Erstellung eines Eigenbeleges
Hin und wieder kommt es vor, dass ein Beleg verloren geht. In solchen Fällen empfiehlt sich die Erstellung eines Eigenbeleges.
Ein korrekter Eigenbeleg sollte mindestens folgende Angaben enthalten:
| - Zahlungsempfänger mit vollständiger Anschrift (Straße, Ort) und ggf. mit Rechtsform
|
| - Art der Aufwendung, z.B.: Kauf einer Farbpatrone XY, 3 Stück
|
| - Datum der Aufwendung (im Zweifelsfall schätzen, aber immer angeben)
|
| - Kosten: Nennen Sie den Bruttopreis (je Stück und insgesamt sowie Umsatzsteuersatz)
|
| - Belegen Sie (soweit möglich) die Höhe des Preises (etwa durch die Preisliste des Händlers)
|
| - Nennen Sie einen Grund für den Eigenbeleg (z.B. Verlust, Diebstahl)
|
| - Datum und Unterschrift – nicht des Verkäufers (die auf einer Rechnung entbehrlich ist), sondern die eigene Unterschrift.
|